Neue Seite für KONTOR Einrichtungen

Die Firma KONTOR Einrichtungen ist ein Objekteinrichter aus Hannover. Wenn jemand mich fragt, was ein Objekteinrichter ist, erkläre ich das Geschäftsmodell immer als eine Art Möbelagentur für gewerbliche Immobilien. Das bedeutet, dass, ähnlich wie es eine Werbeagentur macht, der Objekteinrichter seine Kunden zur optimalen Ausstattung für Büro, Ballsaal oder Bulettenbude berät. Dabei geht es nicht ausschließlich um Ergonomie und Funktionalität, sondern auch darum, das Mobiliar harmonisch auf das Gesamtbild der Firma abzustimmen. Ich begleite KONTOR seit vielen Jahren dabei und kümmere mich um Redaktion + Internetauftritt, Newsletter und hier und da um Printanzeigen.

Relaunch der Webseite

Der letzte große Relaunch der Webseite datierte auf das Jahr 2007 zurück. Auf vielen Geräten sah die Seite einfach nicht mehr gut aus. Responsiveness, also eine auf Smartphones oder Tablets angepasste Bildschirmanzeige, war nicht vorhanden. Die vielen schönen Bilder aus den Kollektionen der Möbelhersteller wurden für heutige Verhältnisse viel zu klein dargestellt.

Screenshot alte Webseite von KONTOR
So sah sie aus, die bisherige KONTOR-Webseite

Auch war es ein Wunsch von Geschäftsführung und Innendienst, hier und da einmal selbst etwas auf der Seite ändern zu können, etwa ein Bild auszutauschen oder einen Text zu ergänzen. Wir haben uns daher für eine Lösung mit WordPress entschieden. Neben der großen Menge an Möglichkeiten, die die weltweit beliebteste Blogsoftware bietet, waren die einfache Anpassbarkeit des CMS und der Support der weltweiten Community wichtige Argumente. Ich kenne die Webanwendung sehr gut, da ich sie seit vielen Jahren selber nutze und schon viele Projekte mit WordPress realisiert habe. Nach Anpassungen an Template und CSS ist eine klar strukturierte und aufgeräumte Webseite entstanden, die dem Stil des Hauses entspricht. Kollektionen und Dienstleistungen können hier nun zeitgemäß präsentiert werden.

Screenshot der neuen KONTOR-Seite
Nach dem Relaunch: Die neue Internetpräsenz von KONTOR Einrichtungen

Alte Linkadressen retten

Die „alte“ Seite war schon lange mit unveränderten URLs online. Da bei KONTOR immer schon viel Wert auf einzigartige Inhalte und nützliche Informationen gelegt wurde, ist die Domain recht gut mit relevanten Einträgen in den Suchmaschinen vertreten. Diese wertvollen Links sollten natürlich nicht verloren gehen. Mit WordPress lies sich die alte Ordnerstruktur jedoch nur sehr umständlich abbilden. Daher habe ich für alle „alten“ URLs eine Weiterleitung angelegt, die auch Suchmaschinen verstehen können.

Eine der bisher genutzten Adressen sah zum Beispiel so aus:

kontor-einrichtungen.de/kollektionen/kollektion_koenig_und_neurath.html

Auf der neuen Seite ist die Seite zur Kollektion König + Neurath jedoch unter dieser Adresse zu finden:

kontor-einrichtungen.de/kollektionen/koenig-neurath/

Ich habe hier Weiterleitungen mit Redirect-Einträgen in der .htacess-Datei angelegt. Für das hier genutzte Beispiel sieht der Eintrag so aus:

Redirect 301 /kollektionen/kollektion_koenig_und_neurath.html http://www.kontor-einrichtungen.de/kollektionen/koenig-neurath/
#
#(in der .htacess wird dies als eine Zeile notiert!)

Der Zusatz „301“ am Redirect teilt dem Suchmaschinen-Bot mit, dass die Adresse sich permanent geändert hat, so dass sie mit der neuen Ziel-URL in den Index aufgenommen werden sollte. So wird die Seite sauber umgeleitet und die wertvolle Einträge in den Suchmaschinen auch beim Relaunch so wenig wie möglich beeinträchtigt!

… und noch mehr Suchmaschinenoptimierung

Äußerst wichtig sind bekanntermaßen sinnvolle Einträge in den Metatags, also in „title“ und „description“. Der title-Tag dient in den meisten Fällen als Linktext in den Suchmaschinenergebnissen, die Description als kurzer, beschreibender Text unterhalb des Links.

Für den title ist jedoch nur sehr wenig Platz vorhanden, wenn der gesamte Text in den Suchmaschinen-Ergebnissen angezeigt werden soll. Hier geben einige Quellen ca. 50 Zeichen als Maßeinheit an. Der vorhandene Raum bemisst sich jedoch tatsächlich nach Pixeln, da die Buchstaben in der genutzten Typo eine variable Laufweite haben, z.B. ist das i wesentlich kürzer als das w. Daher verwende ich hierfür das Online-Tool Page Title Pixel Meter, welches mir eine optimale Ausnutzung des vorhandenen Raums bietet. Es gibt wohl auch eine Lösung für Excel, aber ich war bisher zu faul, mich hiermit näher zu befassen.

WordPress schreibt jedoch immer den Seitentitel und den Untertitel der Seite in die Tags hinein, was oft nicht notwendig ist. Hier hilft das WordPress-Plugin „All in One SEO Pack“, mit welchem dieser Automatismus abgestellt werden kann. Dies funktioniert natürlich auch im Quelltext des CMS. Ich nutze das Plugin aber sowieso, da ich damit ganz hervorragend für jede Seite title und description anpassen kann.

All diese Sachen (und natürlich noch viel mehr, was den Rahmen dieses kurzen Berichts aber sprengen würde) waren beim Relaunch der Webseite zu bedenken und wurden entsprechend umgesetzt. Ich finde, die viele Arbeit hat sich gelohnt und das Ergebnis kann sich sehen lassen!

www.kontor-einrichtungen.de

 

Office 2000 Silbentrennung auf Win7

Aus vielerlei Gründen benutze ich gerne ein altes Office-Programm, wenn ich etwas mit Word schreiben möchte. Ich finde zum Beispiel die Menüführung in den neuen Versionen ganz furchtbar und möchte nicht auf die altbewährten Pull-Down-Menüs verzichten. LibreOffice ist eine Alternative, die hier auch installiert ist. Ich habe mich jedoch über die Jahre so an die Fehler von Microsoft Word gewöhnt, dass sie mir fast garnicht mehr auffallen, während ich bei LibreOffice immer noch neue Schwierigkeiten entdecke. Das bedeutet nicht, dass Word besser ist. Es ist für mich nur einfacher zu bedienen.

Auf Windows 7 und zwar in der 64 Bit-Version (ich glaube auch bereits unter XP) funktioniert jedoch die Silbentrennung nicht. Auch die Rechtschreibprüfung geht nicht. Auch wenn sie scheinbar installiert wurde, muss immer wieder die CD eingelegt werden, damit es funktioniert. Aber natürlich gibt es einen Trick, das zu ändern!

Office 2000 Fehler mit Silbentrennung und Rechtschreibprüfung beheben

In Office 2000 (hier auf Win 7 installiert) kann die Silbentrennung nicht dauerhaft dazuinstalliert werden. Hier kann man entweder immer wenn erforderlich die CD ins Fach legen, was eher unpraktisch ist, oder es wird ein virtuelles CD-Laufwerk installiert. Damit werden die CD-Dateien aus einer ISO-Datei geladen, die auf einem Laufwerk (z.B. Festplatte) liegt.

Dazu muss zunächst von der CD eine ISO-Datei erstellt werden. Die meisten CD-Brennprogramme können das. Ich habe CDBurnerXP benutzt.

Die ISO-Datei wird dann an einem geeigneten Ort abgelegt. Dann wird noch ein Programm benötigt, mit dem ein CD-ROM Laufwerk simuliert werden kann, in dem eine CD liegt. Hierfür habe ich die Software Virtual Clone Drive benutzt.

Damit kann beim Programmstart bereits angegeben werden, welche ISO geöffnet werden soll und als welches Laufwerk diese zur Verfügung gestellt werden soll. Also starte ich über den Autostart das kleine Programm mit den entsprechenden Angaben und habe so dauerhaft die Installations-CD in meinem virtuellen CD-ROM-Laufwerk liegen.

Im Setup von Winword muss angegeben werden, dass die Programmkomponenten immer von CD gestartet werden soll. Das müsste über die Systemsteuerung und dann bei „Programme“ funktionieren. Falls das nicht klappt, bitte einmal Word neu installieren. Dafür kann auch die ISO-Datei genutzt werden, das ist ja eine Kopie der CD.

Dann mal den PC neu starten. Jetzt sollten sowohl Rechtschreibprüfung als auch Silbentrennung funktionieren. Das der Thesaurus auf dem Wissensstand von Microsoft vor dem Jahr 2000 steht, lässt sich allerdings nicht vermeiden, ist aber eher lustig als lästig.

Sonic Pi Workshop mit Pit Noack

Am letzten Wochenende war ich bei einem Workshop in der Programmiersprache Sonic Pi. Damit ist es möglich, Audiodateien zu erstellen, also Klänge zu erzeugen und etwa Musikstücke zu komponieren oder Fieldrecordings zu bearbeiten. Dafür können entweder Töne mit verschiedenen eingebauten Synthesizern erzeugt werden, oder es werden Samples genutzt. Sonic Pi hat eine Menge Samples an Bord, es ist aber selbstverständlich auch möglich, eigene Tondateien zu verwenden. Dafür können .wav oder .flac-Dateien benutzt werden. Diese lassen sich mit Sonic Pi auf vielfältige Weise manipulieren, so dass wirklich ganz erstaunliche, neuartige Klänge entstehen. Natürlich können die so entstehenden Klangstücke mit der integrierten Aufnahmefunktion auch wieder als .wav-Datei gespeichert werden.

Live-Coding

Ich hatte bereits vorher ein wenig mit dem Entwicklungstool herumprobiert. Dabei haben mich zwei Dinge begeistert: Es geht wirklich sehr schnell, dass man etwas hört, denn der Interpreter verfügt über ein gutes Tutorial, mit dem das erste „Hallo Welt“ programmiert werden kann. Das Zweite war das „Live-Coding“. Das bedeutet, dass die geschriebenen Codes während des Schreibens live abgespielt werden können. Währenddessen können weitere Elemente dazu geschrieben oder vorhandene Elemente modifiziert werden. So kann sofort gehört werden, welchen Effekt die Änderungen am Code haben. Mit Zufallselementen kann beispielsweise mit sehr wenig Code ein Loop erzeugt werden, das extrem variantenreich ist.

Macht Töne: Screenshot des Entwicklungstools für Sonic Pi

Der Workshop wurde veranstaltet von Pit Noack (www.maschinennah.de), der auch Initiator der AG Computerkunst ist, die zur Zeit an derselben Stelle stattfindet. Der Crash-Kurs konnte von Teilnehmenden der AG zur Vertiefung von Wissen genutzt werden, trotzdem fing Pit mit „play 40“ ganz von vorne an. Ich werde hier jetzt keine Einführung in das Programm geben, dazu weiß ich zum Einen noch viel zu wenig und zum Anderen ist das Tutorial wirklich gut geeignet, sich selber schnell einen Einblick zu verschaffen. Auch hat Pit einen Einführungs-Artikel angekündigt, an dem er zur Zeit schreibt und der mit Sicherheit einen besseren Start bieten wird als das, was ich Euch hier anbieten könnte.

Die Bürgerschule in der Nordstadt – Hier fand der Sonic-Pi-Workshop am 8.4. statt

Sonic Pi beruht auf der Programmiersprache Ruby. Als Synthesizer wird der virtuelle Synthesizer von SuperCollider genutzt. Die Entwicklungsumgebung für Sonic Pi ist natürlich für den Raspberry Pi, macOS, Windows und Linux erhältlich. Ich nutze sie auf Windows 7 und bin sehr zufrieden mit der Performance, obwohl ich natürlich noch keine wirklich umfangreichen Scripte geschrieben habe. Im Workshop hatte ich eine Netbook mit Windows 8.1 dabei, auch damit gab es keine Probleme.

Wie war’s?

Mir hat die Veranstaltung sehr gut gefallen, weil es einfach Spaß macht, einmal mit mehreren Menschen zusammen etwas zu erarbeiten, dass ansonsten in kleinteiliger Recherchearbeit und peut-á-peut vor dem heimischen Rechner erschlossen wird. Pit hat sehr anschaulich erklärt, worum es geht, so dass ich als Anfänger keine Probleme hatte, alles mitzubekommen. Am Ende hatte ich das Gefühl, jetzt tatsächlich eine ganz gute Ausgangsbasis für weiteres Ausprobieren zu haben.